HINWEIS:
Du hast noch kein Thema ausgewählt. Folge bei ausgewählten Artikeln deinem Lieblingsthema
und verpasse hier im LAOLA Meins Bereich keine News mehr.
Du musst eingeloggt sein, um LAOLA Meins zu nutzen.
Pro & Contra: Soll Sharapova hart bestraft werden?
Foto:
Diese Nachricht traf alle Fans wie ein Paukenschlag!
Maria Sharapova gab am Montag bekannt, bei den Australian Open eine positive Doping-Probe abgeliefert zu haben.
Wie soll mit dem russischen Superstar nun umgegangen werden? Soll die bestbezahlte Sportlerin aller Zeiten als Vorbildwirkung hart bestraft werden? Oder hat es sich Sharapova verdient, in ihrem Fall Gnade vor Recht walten zu lassen.
Zwei LAOLA1-Redakteure haben dieses Thema heiß diskutiert:
PRO: Hart durchgreifen!
Ist sie schwanger? Hört sie auf?
Maria Sharapova hat es wieder einmal geschafft, alle Blicke auf sich zu ziehen. Diesmal hätte sie allerdings gerne darauf verzichtet, denn bei ihrer Pressekonferenz musste sie den überraschten Journalisten ihren positiven Dopingtest von den Australian Open erklären. Einerseits ist es schön zu sehen, dass die Dopingkontrollen greifen. Andererseits ist es traurig für den Sport, dass ein weiterer Superstar aufgeflogen ist.
"Ich habe den Tennis-Sport im Stich gelassen", erklärte sie tief betroffen. Das hätte sie sich auch vorher überlegen können. Die Russin gab an, seit zehn Jahren das Medikament Meldonium zu sich genommen zu haben. "Es hat mich jahrelang gesund gemacht und deshalb habe ich es weitergenommen." Blöd nur, dass es seit 1. Jänner auf der verbotenen Liste steht.
Mitleid mit der fünffachen Grand-Slam-Siegerin zu haben, wäre völlig fehl am Platz. Seit Jahren wurde die Substanz von der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) beobachtet, insofern hätte ihr klar sein müssen, auf welch dünnem Eis sie sich bewegt. Zudem werden die Verbände regelmäßig und rechtzeitig darüber informiert, wenn sich die sogenannte "WADA Prohibited List" verändert.
Gnade vor Recht ergehen zu lassen, nur weil es sich um Maria Sharapova handelt, wäre ein fatales Signal. Die 28-Jährige muss genauso behandelt werden wie jeder andere Sportler - der Bekanntheitsgrad darf dabei niemals eine Rolle spielen. Als der Radprofi Eduard Vorganov, die Eiskunstläuferin Ekaterina Bobrova oder die Biathleten Olga Abramova und Artem Tyshchenko positiv auf Meldonium getestet wurden, kam auch niemand auf die Idee, ein Auge zuzudrücken.
Sharapova hat einen schwerwiegenden Fehler gemacht und ihre Fans und Konkurrentinnen betrogen. Dafür muss sie gerade stehen und sollte eine entsprechend lange Sperre ausfassen.
Die Liste der Schande! Wir zeigen euch die prominenteste Dopingsünder.
Bild 1 von 220
Gedopt wird nur im Radsport? Weit gefehlt! In so gut wie jeder Sportart wurden bereits namhafte Stars erwischt. Eine Auswahl:
Bild 2 von 220
Djamolidine Abdoujaparov (Radsport)
Bild 3 von 220
Bild 4 von 220
Andre Agassi (Tennis)
Bild 5 von 220
Bild 6 von 220
Lance Armstrong (Radsport)
Bild 7 von 220
Bild 8 von 220
Fabien Barthez (Fußball)
Bild 9 von 220
Bild 10 von 220
Ivan Basso (Radsport)
Bild 11 von 220
Bild 12 von 220
Alain Baxter (Ski alpin)
Bild 13 von 220
Bild 14 von 220
Barry Bonds (Baseball)
Bild 15 von 220
Bild 16 von 220
Tom Boonen (Radsport)
Bild 17 von 220
Bild 18 von 220
Marco Borriello (Fußball)
Bild 19 von 220
Bild 20 von 220
Mark Bosnich (Fußball)
Bild 21 von 220
Bild 22 von 220
Lee Bowyer (Fußball)
Bild 23 von 220
Bild 24 von 220
Laurent Brochard (Radsport)
Bild 25 von 220
Bild 26 von 220
Guillermo Canas (Tennis)
Bild 27 von 220
Bild 28 von 220
Marin Cilic (Tennis)
Bild 29 von 220
Bild 30 von 220
Alberto Contador (Radsport)
Bild 31 von 220
Bild 32 von 220
Olga Danilova (Langlauf)
Bild 33 von 220
Bild 34 von 220
Edgar Davids (Fußball)
Bild 35 von 220
Bild 36 von 220
Frank de Boer (Fußball)
Bild 37 von 220
Bild 38 von 220
Deco (Fußball)
Bild 39 von 220
Bild 40 von 220
Danilo di Luca (Radsport)
Bild 41 von 220
Bild 42 von 220
Johannes Dürr (Langlauf)
Bild 43 von 220
Bild 44 von 220
Christophe Dugarry (Fußball)
Bild 45 von 220
Bild 46 von 220
Johannes Eder (Langlauf)
Bild 47 von 220
Bild 48 von 220
Yuliya Efimova (Schwimmen)
Bild 49 von 220
Bild 50 von 220
Tomas Enge (Motorsport)
Bild 51 von 220
Bild 52 von 220
Rio Ferdinand (Fußball)
Bild 53 von 220
Bild 54 von 220
Laurent Fignon (Radsport)
Bild 55 von 220
Bild 56 von 220
Stefano Garzelli (Radsport)
Bild 57 von 220
Bild 58 von 220
Richard Gasquet (Tennis)
Bild 59 von 220
Bild 60 von 220
Andreas Goldberger (Skispringen)
Bild 61 von 220
Bild 62 von 220
Pep Guardiola (Fußball/wurde später freigesprochen)
Maria Sharapova hat einen Fehler gemacht. Dieser Fakt ist unbestritten. Ich halte es aber für sinnlos, deshalb der Neidgesellschaft nachgeben, eine Hexenjagd veranstalten und ein Exempel statuieren zu wollen. Natürlich gibt es zahlreiche Menschen, die es der medialen Strahle-Frau vergönnen würden, einmal so richtig auf die Nase zu fallen. Der Titel der „bestbezahlten Athletin aller Zeiten“ lässt solche negativen Emotionen bei manchen Leuten unvermeidlich hochkochen. Dementsprechend ruhig und sachlich, aber auch mit einem gewissen Einfühlungsvermögen sollte sich die ITF der Sache nun annehmen.
Maria Sharapova ist seit mehr als einem Jahrzehnt eine absolute Vorzeige-Athletin auf der WTA-Tour. Sie ist erfolgreich, charismatisch und versteht es, ihr naturgegebenes Äußeres wirtschaftlich perfekt zu vermarkten. Zudem ist sie in all den Jahren nie negativ aufgefallen, was Betrug oder Doping betrifft. Sie ist also unbescholten. Seit einem Jahrzehnt nimmt sie bereits das besagte Meldonium zu sich, nun scheint sie – wenn man ihrer Aussage Glauben schenken will und es gibt bislang keinen Grund, es nicht zu tun – eine Änderung der WADA zu Jahresbeginn schlichtweg übersehen zu haben. Wie mittlerweile bekannt, teilt Sharapova dieses Schicksal mit zumindest zwei ukrainischen Biathleten und einer russischen Eiskunstläuferin. Es werden wohl nicht die einzigen Fälle bleiben.
Die WADA sollte diese Gelegenheit nutzen und darüber überlegen, in Zukunft Übergangsphasen zu schaffen. Ein kleiner Hinweis der Prüfer bei positiven Tests würde in den ersten Monaten für Aufmerksamkeit unter den Athleten sorgen, ehe die neuen Richtlinien nach einem gewissen Zeitraum normal streng geahndet werden würden. Derartiges ist übrigens auch bei Änderungen im österreichischen Verwaltungs-Strafrecht üblich. Hoffen wir, dass es die ITF ähnlich sieht. Denn von einer überharten Strafe hätte niemand etwas. Weder der Verband, noch die Athleten und schon gar nicht die Tennis-Fans. Übrigens kann man auch die positiven Aspekte des Doping-Skandals sehen: Die Kontrollen scheinen im Tennis nämlich perfekt zu funktionieren. Schließlich flog Sharapova nur zwei Wochen nach der Regeländerung bei ihrem einzigen Turnier-Start in diesem Jahr auf. Und Angst vor großen Namen – wie so oft unterstellt wird – scheinen die Verbände ebenfalls nicht zu haben.
Um einen Kommentar schreiben zu können, musst du eingeloggt sein!
Rechtliche Hinweise:
Die Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich
vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen
verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in
diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei
Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu
machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.