HINWEIS:
Du hast noch kein Thema ausgewählt. Folge bei ausgewählten Artikeln deinem Lieblingsthema
und verpasse hier im LAOLA Meins Bereich keine News mehr.
Du musst eingeloggt sein, um LAOLA Meins zu nutzen.
Simona Halep und Jelena Ostapenko bestreiten am Samstag das Damen-Endspiel der French Open.
Die 20-jährige Lettin, aktuell nur die Nummer 47 der Welt, schlägt die an 30 gesetzte Schweizerin Timea Bacsinszky nach 2:25 Stunden mit 7:6(4), 3:6, 6:3.
Danach setzt sich die an 3 gereihte Halep gegen die an 2 gesetzte Tschechin Karolina Pliskova mit 6:4, 3:6, 6:3 durch. Für die Rumänin ist es nach 2014 das zweite Finale in Paris bzw. einem Grand-Slam-Turnier. Damals verlor sie gegen Maria Sharapova.
Halep kann Nummer eins werden
Für Halep geht es nun am Samstag nicht nur um ihren ersten Major-Titel, denn wenn sie gewinnt, löst sie am Montag auch die Deutsche Angelique Kerber an der Spitze der WTA-Weltrangliste ab. Pliskova hätte der Finaleinzug dazu gereicht.
Dabei war Halep im Viertelfinale gegen Elina Switolina schon 3:6,1:5 zurückgelegen und hatte später einen Matchball abwehren müssen.
"Ich fühle mich großartig. Es war auch gegen Karolina sehr schwer. Es ist schön, wieder im Finale zu sein", freute sich Halep, die aktuelle Nummer vier der Welt. "Ich hoffe, ich spiele diesmal besser und kann das Turnier gewinnen. Es wird eine große Herausforderung gegen eine junge Spielerin sein."
Ostapenko überrascht weiter
Die bisher einzige rumänische French-Open-Siegerin war 1978 Virginia Ruzici, die seit langer Zeit auch die Managerin von Halep ist. "Sie ist eine Inspiration für mich", so Halep.
Bereits zuvor hatte die ungesetzte Ostapenko ihren Überraschung-Lauf fortgesetzt. Sie ist die erste ungesetzte Spielerin im Damen-Endspiel von Roland Garros seit der für Jugoslawien angetretenen Slowenin Mima Jausovec (1983/Niederlage gegen Chris Evert).
"Ich bin wirklich glücklich über meinen Sieg heute, besonders an meinem Geburtstag. Das ist ein schönes Geschenk. Es war ein Kampf. Ich bin so froh, im Finale zu stehen", freute sich Ostapenko.
Sie ist nicht nur als erste lettische Frau in einem Major-Halbfinale gestanden. Mit dem Finaleinzug ist die aus Riga stammende Spielerin nun überhaupt Pionierin ihres Landes: Ein Grand-Slam-Einzel-Finale hat auch bei den Männern noch kein Spieler aus Lettland bestritten. Sie wird sich vom 47. WTA-Rang erstmals in die Top 20 schieben und damit in Wimbledon schon gesetzt sein.
Ostapenko schlägt schneller als Murray
Nach 2:25 Stunden nutzte Ostapenko, die vor wenigen Tagen auch von Günter Bresnik im Training als mögliche künftige Nummer eins bezeichnet worden ist, ihren zweiten Matchball.
Sie ist übrigens auch die jüngste Endspiel-Teilnehmerin bei einem der vier Grand-Slam-Turniere seit Caroline Wozniacki, die 2009 im Endspiel der US Open erst 19 Jahre alt war, als sie gegen Kim Clijsters verlor.
Ostapenko spielt hochriskantes Tennis: Sie krachte ihrer Gegnerin 50 Winner ins Feld, beging aber auch 45 unerzwungene Fehler. Messungen haben ergeben, dass ihre Vorhand sogar schneller ist als jene von Andy Murray. Sie schlägt bis zu 122 km/h schnell, Murray mit 117.
Verpasse nie mehr wieder eine News zu deinen Lieblingsthemen.
Bei LAOLA Meins kannst du individuell den Themen folgen, die dich persönlich interessieren.
Um über "LAOLA Meins" einem Thema zu folgen, musst du registriert und eingeloggt sein!
Klicke hier um dich einzuloggen oder zu registrieren!
COMMENT_COUNT Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, musst du eingeloggt sein!
Rechtliche Hinweise:
Die Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich
vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen
verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in
diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei
Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu
machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.