Saisonende! Nächster Tennis-Star fällt lange aus
Nach Novak Djokovic (SRB) und Stan Wawrinka (SUI) muss auch Kei Nishikori (JPN) die Saison 2017 vorzeitig beenden.
Der 27-jährige Japaner muss sich einer Operation an seinem verletzten rechten Handgelenk unterziehen. Die aktuelle Nummer 9 der Weltrangliste kann erst im neuen Jahr auf die ATP-Tour zurückkehren.
Damit wird Nishikori im Ranking erstmals seit drei Jahren aus den Top 10 fallen, es droht sogar ein Rückfall auf einen Platz außerhalb der Top 20.
Thiems Chancen auf Top 5 steigen immer weiter
Neben Djokovic (Ellenbogen-Verletzung) und Wawrinka (Knie-OP), die ihre Saison ebenfalls vorzeitig beenden mussten, fallen aktuell auch die Top-10-Spieler Andy Murray (Hüftverletzung) und Marin Cilic (Adduktorenverletzung) aus.
Die ersten 10 der Weltrangliste dürften durch die Verletzungen durcheinandergewirbelt werden. Nur Rafael Nadal, der ab Montag wieder die Nummer 1 der Welt ist, und Roger Federer scheinen an den Rängen eins und zwei sicher zu sein. Dahinter hat Dominic Thiem gute Chancen, sein Karriere-Hoch (Platz 7) deutlich zu verbessern.
Der 23-jährige Niederösterreicher und Deutschlands Shootingstar Alexander Zverev sind die heißesten Anwärter auf einen Sprung unter die Top 5.
Die Nachrichten von Nishikori sind auch für die Veranstalter der Erste Bank Open in der Wiener Stadthalle eine Hiobsbotschaft. Das ATP-500-Turnier vom 23. bis 29. Oktober hätte den Japaner erstmals empfangen. Aktuell sind mit Alexander Zverev und Dominic Thiem zwei Top-Ten-Spieler vorbehaltlich deren Fitness fix für Wien. Zudem hat Tomas Berdych (ATP-15.) für zugesagt.
Barcelona: So wollte Messi Neymar zum Bleiben überreden
Zum Seitenanfang » COMMENT_COUNT KommentareDie Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.