Drama pur! Thiem/Novak verpassen Kitzbühel-Titel
Die ganz große Sensation im Doppelbewerb des Generali Open blieb am Ende leider doch aus.
Nach dem überraschenden Final-Einzug müssen sich die Österreicher Dominic Thiem und Dennis Novak im Endspiel den beiden topgesetzten Niederländern Wesley Koolhof und Matwe Middelkoop mit 6:2, 3:6, 9:11 im Match-Tiebreak geschlagen geben.
Bei 9:8 kann das ÖTV-Duo einen Matchball nicht nützen. Damit muss der sechsfache Single-Sieger Thiem weiter auf den ersten Doppel-Titel seiner Karriere warten.
Zuvor kämpfen sich die Österreicher im Match-Tiebreak von 3:8-Rückstand zurück und erarbeiten sich mit sechs Punkten in Folge den Matchball.
"Vergebener Matchball ist richtig bitter"
Thiem war nach der knappen Niederlage natürlich enttäuscht: "Im Doppel geht es immer eng zu, wir hätten auch die letzten drei Partien verlieren können. Der vergebene Matchball ist natürlich richtig bitter. Wir haben alles reingehaut, am Ende ist es sich leider nicht ausgegangen. Wir werden es aber sicher wieder probieren.
Trotz des verpassten Titels musste das ÖTV-Duo aber nicht unzufrieden sein. Schließlich standen sie erstmals seit fünf Jahren wieder gemeinsam im Doppel auf dem Platz.
"Es war eine sehr gute Woche, wir haben sehr gute Doppel-Paarungen geschlagen", so novak. "Heute hat uns ein bisschen das Glück der letzten Matches gefehlt. Ich kann mich beim Dominic nur dafür bedanken, dass er mit mir gespielt hat. Ich hoffe, dass wir noch viele Turniere gemeinsam spielen werden."
Textquelle: © LAOLA1.at Zum Seitenanfang » COMMENT_COUNT KommentareDie Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.