Deutschland zahlt knapp mehr für Olympia-Gold
Deutsche Sportler werden im Falle einer Olympia-Goldmedaille höher belohnt als heimische Athleten.
Unsere Nachbarn erhalten von der "Deutschen Sporthilfe" 20.000 Euro für Gold, 15.000 Euro für Silber und 10.000 Euro für Bronze. Das ÖOC zahlt Österreichern 17.000 Euro für einen Olympia-Triumph, 13.000 Euro für Platz zwei und 11.000 Euro für Rang drei.
In Deutschland werden die Prämien über zwölf Monate ausgezahlt, in Österreich werden sie in Form von Philharmoniker-Münzen ausgeschüttet.
Internationaler Vergleich
USA: Olympiasieger bekommen 25.000 Dollar (rund 22.500 Euro). Darin nicht miteingerechnet sind Stipendien, die bereits vor den Spielen laufen.
Russland: Vier Millionen Rubel für Gold, also in etwa 55.000 Euro.
China: Die Informationen aus dem "Reich der Mitte" sind gewohnt begrenzt. Bekannt ist, dass der chinesische Verband Schwimmern für einen Olympia-Sieg umgerechnet 68.000 Euro bezahlt.
Italien: Recht gut werden unsere südlichen Nachbarn entlohnt. Ein Olympia-Sieg unter dem Zuckerhut ist 150.000 Euro schwer.
Ungarn: 2012 bekam ein Olympiasieger 124.000 Euro. Zudem kommt eine Rente, die ab dem 35. Lebensjahr ausbezahlt wird.
Japan: Der Ausrichter der Spiele von 2020 schüttet 43.000 Euro an einen Olympiasieger aus.
Schweden: Gar kein Geld. Stattdessen gibt es ein Rio-Maskottchen, dessen Größe je nach Medaillen-Farbe variiert.
Die Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.