Williams muss Test nach Crash abbrechen
Der Test-Auftakt am Circuit de Barcelona-Catalunya verläuft für Williams überhaupt nicht nach Wunsch.
Nach einem Unfall von Rookie Lance Stroll (18) am Mittwoch muss der Rennstall die Teilnahme am Donnerstag abgsagen. "Das Chassis des FW40 wurde beschädigt, deshalb wird das Auto aus Sicherheitsgründen nicht fahren", heißt es in einem Statement.
Pay-Driver Stroll hatte bereits am ersten Test-Tag einen Unfall gebaut und dabei seinen Boliden so schwer beschädigt, dass der Tag abgebrochen werden musste. Der beschädigte Frontflügel konnte nicht repariert werden, einen Ersatzteil gab es nicht.
Mittels Privatjet flog Williams ein Ersatzteil ein, um am Mittwoch testen zu können. Eigentlich wäre dann Felipe Massa als Pilot vorgesehen gewesen, doch es durfte erneut Stroll ans Steuer - und krachte in einen Reifenstapel.
F1-Fans zählen seine Unfälle im Netz
Auf eine Erklärung für den Unfall vom 18-jährigen Kanadier mussten die Journalisten vor Ort lange warten. Obwohl sein Testtag durch den Unfall zwei Stunden früher als geplant zu Ende war, tauchte Stroll erst eine Stunde nach dem angesetzten Medientermin auf.
Aufgrund seiner Unfälle wird der Sohn von Mode-Investor Lawrence Stroll, der mehr als 50 Millionen Euro für das Cockpit zahlen soll, im Internet schon als Nachfolger von Pastor Maldonado gefeiert, der in seinen fünf F1-Jahren (2011-2015) immer für einen kuriosen Abflug gut war.
Auf www.hasstrollchrashedyet.com wird genau darüber berichtet, ob Stroll an diesem Tag schon einen Unfall gebaut hat oder nicht.
VIDEO: Wie viele Marshmellows kann sich Daniel Ricciardo in den Mund stopfen?
Sturm: Saison für Christian Schoissengeyr vorbei
Zum Seitenanfang » COMMENT_COUNT KommentareDie Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.