Blatter: "Die FIFA ist nicht korrupt!"
Der frühere FIFA-Präsident Joseph Blatter wehrt sich zum wiederholten Male energisch gegen Korruptionsvorwürfe.
"In der FIFA gibt es keine Korruption, die FIFA ist nicht korrupt", sagt der 81-Jährige im Sportgespräch des Deutschlandfunks. Korruption habe in den jeweiligen Konföderationen stattgefunden, nicht aber beim Weltverband selbst, behauptete der Schweizer.
Zudem bestreitet Blatter, dass sich bestimmte Länder in der Vergangenheit die Austragung einer WM-Endrunde einfach erkauft hätten. "Die FIFA-WM wurde nicht gekauft. Die FIFA-WM wurde durch politische Empfehlungen, um nicht zu sagen politischen Druck, vergeben", sagt Blatter.
Gesundheitlich geht es Blatter besser
Der einst mächtigste Fußball-Funktionär der Welt wurde 2015 von der Ethikkommission des Weltverbands zunächst für acht Jahre gesperrt, die FIFA-Berufungskommission verkürzte die Strafe später auf sechs Jahre. Grund für die Sperre ist eine dubiose Zahlung von zwei Millionen Schweizer Franken an den ehemaligen UEFA-Chef Michel Platini aus dem Jahr 2011.
Laut Blatter und Platini handelte es sich dabei um eine verspätete Gehaltszahlung für Beratertätigkeiten des Franzosen. Als FIFA-Präsident wurde Blatter im Februar 2016 von Gianni Infantino abgelöst.
Persönlich gehe es ihm nach einigen gesundheitlichen Problemen mittlerweile wieder besser, sagte Blatter. "Ich lebe! Ich lebe gut, mir geht es auch gut", sagte der 81-Jährige, der wieder "mit eigenen Füßen und Beinen" laufen kann.
VIDEO - Die Highlights von Real Madrid - Espanyol Barcelona:
Die Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.