Nations League: ÖFB vorerst in Division 2
Die WM-Qualifikation ist für das ÖFB-Team zwar in weite Ferne gerückt, die restlichen Spiele haben aber noch eine Bedeutung.
Vor allem für die Setzung der ab 2018 neu eingeführten Nations League. In der provisorischen Einteilung befindet sich Österreich mit Russland, Nordirland, Slowakei, Schweden, den Niederlanden, Ukraine, Bosnien-Herzegowina, Türkei, Irland, Dänemark und Ungarn in der zweiten Division.
Die Gruppensieger steigen in die erste Division auf.
Die Ergebnisse der Nations League im Herbst 2018 sind maßgeblich für die Topfeinteilung der im März 2019 beginnenden EM-Qualifikation für die Endrunde in drei Jahren. Zudem winkt über diesen Bewerb im Erfolgsfall eine weitere Chance auf ein Ticket bei der paneuropäischen EURO 2020.
Dazu müsste sich Österreich nach derzeitigem Stand zunächst den Sieg in einer der vier Dreier-Gruppen sichern. Die vier Gruppensieger einer Division spielen sich im März 2020 im K.o.-Modus einen Fixplatz aus, sofern man sich nicht über die reguläre Qualifikation bereits ein Ticket geholt hat. In diesem Fall würde das Playoff-Ticket an das nächstbeste Team der jeweiligen Division gehen. Diese Regelung gilt für alle vier Divisionen.
Durch diese Neuerung gibt es auch für kleinere Nationen die realistische Möglichkeit, sich für die Endrunde zu qualifizieren, weil sie sich eben "nur" gegen ähnlich starke Länder durchsetzen müssen. Zudem soll der sportliche Mehrwert durch Bewerbspiele gegen gleich starke Gegner im Vergleich zu Freundschaftsspielen gesteigert werden.
VIDEO - Weiter mit Koller? Wer soll folgen? Die LAOLA1-Umfrage:
Textquelle: © LAOLA1.at/APA
Ralph Hasenhüttl erteilt ÖFB-Teamchef-Engagement Absage
Zum Seitenanfang » COMMENT_COUNT KommentareDie Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.