Heinz Lindner wechselt in die Schweiz
Die Zukunft von Heinz Lindner ist geklärt. Der 26-Jährige wechselt wie erwartet in die Schweizer Super League, wo er beim Grasshopper Club Zürich einen Zweijahres-Vertrag mit Option auf eine weitere Saison unterschreibt.
Der ÖFB-Teamtormann kommt ablösefrei vom deutschen Bundesliga-Klub Eintracht Frankfurt zu den Zürchern.
Der Schweizer Rekordmeister und Rekordcupsieger hat die vergangene Saison als Achter beendet und damit einen internationalen Startplatz deutlich verpasst.
"Er war unser Wunschkandidat. Mit seiner Verpflichtung konnten wir bereits einen wichtigen Teil beim Aufbau einer schlagkräftigen ersten Mannschaft vollziehen“, so Sportchef Mathias Walther
Ein serbischer Konkurrent
In Zürich ersetzt der Oberösterreicher Joel Mall - die bisherige Nummer eins ist nach Deutschland zum Bundesliga-Absteiger SV Darmstadt gewechselt.
Sein Konkurrent um das Einserleiberl in Zürich ist der ehemalige serbische U21-Teamgoalie Vaso Vasic, der noch im Herbst Stammgoalie der Grasshoppers war, Ende Februar aber den Platz zwischen den Pfosten für Mall räumen musste. Trainer in Zürich ist der gebürtige Argentinier Carlos Bernegger, der seit März im Amt ist.
Lindner ist im Sommer 2015 von der Wiener Austria, mit der er 2013 Meister wurde und auch Champions League gespielt hat, nach Frankfurt gewechselt, kam dort aber nicht am finnischen Internationalen Lukas Hradecky vorbei und brachte es in zwei Jahren auf lediglich drei Pflichtspiele (2x Meisterschaft, 1x Pokal).
In der Schweiz will der zehnfache ÖFB-Teamkeeper nun endlich wieder regelmäßig zum Einsatz kommen.
Textquelle: © LAOLA1.at
Austria Wien bezeichnet sich als Rekordmeister
Zum Seitenanfang » COMMENT_COUNT KommentareDie Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.