Napoli-Blitztor nach nur 8 Sekunden
Was für ein Blitzstart des SSC Napoli im Auswärtsspiel bei Hellas Verona!
Nach nur acht Sekunden zappelt der Ball erstmals im Netz, am Ende muss sich der Favorit am 19. Spieltag der Serie A trotzdem mit 1:3 geschlagen geben. Verantwortlich für das wohl zweitschnellste Tor in der Geschichte der italienischen Top-Liga ist Hirving Lozano.
Nach einem perfekten Pass von Diego Demme in die Schnittstelle lässt sich der Mexikaner die Chance nach wenigen Augenblicken nicht entgehen und schießt ins linke Eck ein. Erst acht Sekunden waren gespielt, die genaue Zeit wird jedoch noch eruiert. Es ist mit Sicherheit das schnellste Napoli-Tor aller Zeiten, das schnellste Serie-A-Tor, erst im Dezember von Milans Rafael Leao nach nur sechs Sekunden erzielt, ist jedoch nicht in Gefahr. Ebenfalls acht Sekunden benötigte Paolo Poggi im Dezember 2001 für Piacenza.
Trotz des perfekten Starts muss sich Napoli am Ende geschlagen geben. Treffer von Federico Dimarco vor der Pause (34.) und Antonin Barak nach dem Seitenwechsel (62.) sowie Mattia Zaccagni in der Schlussphase (79.) drehen die Partie zugunsten der Hausherren von Hellas Verona. Die Neapolitaner bleiben damit auf Rang sechs hängen, Hellas Verona verschafft sich als Neunter einen immer größeren Vorsprung auf die Verfolger.
CFC Genoa entfernt sich mit einem 1:0-Heimsieg gegen Cagliari weiter von den Abstiegsrängen. Mattia Destro erzielt das Tor des Spiels bereits in der zehnten Minute. Genoa klettert auf Rang 16, vier Punkte vor den Abstiegsrängen. Cagliari bleibt als 18. in höchster Not.
Serie A - Spielplan/Ergebnisse >>>
Die Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.