Arsenal spielt Leicester City schwindlig
Der FC Arsenal lässt zum Abschluss des neunten Premier-League-Spieltags viel Spielfreude aufblitzen: Die Gunners schlagen Leicester City nach 0:1-Rückstand letztlich 3:1.
Dabei startet Leicester gefährlicher und hat nach 18 Minuten Pech, als ein klares Holding-Handspiel statt mit einem Elfer gar nicht geahndet wird. Auch Keeper Leno muss in dieser Phase oft rettend eingreifen.
Dementsprechend fällt auch die verdiente Führung für die Gäste, allerdings glücklich, denn Bellerin stellt seinen Fuß unglücklich in eine Hereingabe (31.).
Der Rückstand weckt Arsenal auf, der Ausgleich fällt noch vor der Halbzeit: Mit seinem 30. Premier-League-Tor macht sich Özil, diesmal als Kapitän am Platz, zum alleinigen deutschen Rekordtorschützen (45.).
Nach Seitenwechsel haben wieder erst die Foxes die beste Möglichkeit, als Mendy den Ball an die Latte setzt (58.).
Drei Minuten später wird Aubameyang eingesetzt, acht Minuten später steht es 3:1: Der Joker schließt zwei wunderschöne Kombinationen ab (63., 66.). Besonders das Kurzpass-Spiel in der Vorbereitung der Tore beeindruckt.
Lacazette scheitert noch alleine vor Schmeichel (78.) und aus kurzer Distanz an mangelnder Höhe des Gehäuses (84.), der zehnte Pflichtspiel-Sieg in Folge ist letztlich verdient. Bellerin macht seinen Fehler mit den Assists zu den ersten beiden Arsenal-Treffern gut, auch Özil steuert noch eine Vorarbeit bei.
Arsenal hält wie Chelsea und Tottenham bei 21 Punkten, liegt hinter den Blues und vor den Spurs auf dem vierten Rang. Leicester ist mit zwölf Punkten Elfter.
Die Premier League live auf DAZN! Starte jetzt dein Gratis-Probemonat >>>
Die Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.