Südkorea ist bei der WM dabei
Südkorea ist bei der FIFA WM 2018 mit von der Partie. Die Mannschaft rund um Salzburg-Legionär Hee-Chan Hwang sichert sich mit einem torlosen Unentschieden in Usbekistan das Ticket für die Endrunde in Russland.
Die Südkoreaner sind bereits zum neunten Mal in Folge bei den Weltmeisterschaften vertreten, zum zehnten Mal insgesamt.
Nach dem Gastgeber sowie Brasilien, Iran, Japan, Mexiko und Belgien ist Südkorea die siebente Nation, die als Teilnehmer feststeht.
Australien muss zittern
Australien muss indes nach einem 2:1-Heimsieg über Thailand noch zittern und braucht Schützenhilfe von Japan. Die bereits als Gruppensieger feststehenden Japaner treffen am Abend (ab 19.30 Uhr) auswärts auf Saudi-Arabien, das mit einem Sieg aufgrund der besseren Tordifferenz Australien noch von Platz zwei der Gruppe 2 verdrängen kann.
Nur die beiden ersten Teams jeder Gruppe sind fix für die Endrunde in Russland qualifiziert. Die Gruppendritten spielen zunächst gegeneinander und der Sieger dann in einem interkontinentalen Play-off gegen den Vierten der Nord-, Mittelamerika und Karibik-Zone (CONCACAF) um ein WM-Ticket.
Die Iraner begnügten sich zum Abschluss mit einem 2:2 im Heimspiel gegen Syrien und kassierten damit im zehnten und letzten Spiel der entscheidenden Quali-Phase erstmals Gegentore. Die Syrer sicherten sich durch dieses Remis, das erst in der 93. Minute durch das Tor von Omar Alsomah erreicht wurde, aufgrund der besseren Tordifferenz vor den punktegleichen Usbeken Platz drei. China landete nach einem 2:1-Sieg in Katar einen Zähler hinter diesem Duo nur auf Rang fünf.
Textquelle: © LAOLA1.at
FIFA WM 2018: Neuseeland steht in den Playoffs zur WM
Zum Seitenanfang » COMMENT_COUNT KommentareDie Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.