5-Jahres-Wertung: Fünfter Platz für Ö-Teams
Das Remis von Rapid (gegen Bilbao) und der Sieg von Salzburg (gegen Schalke) haben erfreuliche Auswirkungen auf die 5-Jahres-Wertung.
Österreich erobert den 15. Platz von Kroatien zurück, das Balkanland ist nicht mehr international vertreten. Damit können die Bundesliga-Klubs in der Saison 2018/19 vorerst wieder mit fünf Teams im Europacup bzw. einem zweiten Platz in der Champions-League-Qualifikation rechnen.
Dies könnte die anvisierte Europacup-Reform jedoch zunichte machen.
Die UEFA plant eine Reform, die großen Nationen mehr Startplätze für die Champions League bringen soll. Welche Auswirkungen die möglichen Änderungen, die ab 2018/19 greifen würden, für die Europa League beziehungsweise die Vergabe von Europacup-Startplätzen haben, ist derzeit nicht absehbar.
Geringe Gefahr von Rumänien und Dänemark
Österreich überholte in der Länderwertung den bisherigen 15., Kroatien, um 0,10 Punkte. Gefahr droht Österreich aber noch von Rumänien und Dänemark. Rumänien ist noch durch Astra Giurgiu in der Europa League vertreten, hat aktuell 1,2 Punkte Rückstand. Den dahinter liegenden Dänen fehlen gar schon 2,6 Punkte, mit dem FC Kopenhagen hat man ebenfalls in der Europa League lediglich noch ein "Eisen" im Feuer.
Ein Sieg bringt zwei Zähler, ein Remis einen Punkt. In der Qualifikation sind diese Erfolge die Hälfte wert. Dividiert wird die Ausbeute durch die Anzahl der jeweiligen internationalen Teilnehmer eines Landes. Im Fall von Österreich wurden daher heuer alle gesammelten Punkte durch vier geteilt, bei Rumänien durch fünf und bei Dänemark durch vier.
Austria nach Europa-League-Out geschockt: "Dumm und naiv"
Zum Seitenanfang » COMMENT_COUNT KommentareDie Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.