SK Rapid: Einzigartige EL-Bilanz

Die Erfolge des SK Rapid in der Europa League selbst sind überschaubar.
Auf dem Weg dorthin waren die Grün-Weißen in der Vergangenheit aber nur ganz schwer aufzuhalten. Seit dem Start der Europa League 2009 weist Rapid eine fast makellose, einzigartige Quali-Bilanz auf.
14 Mal traten die Wiener in einem K.o.-Duell an, 13 Mal gingen sie als Aufsteiger hervor. Nur HJK Helsinki konnte die Hütteldorfer 2014 mit einem 3:3 im Happel-Stadion aus dem Bewerb werfen und damit die weiße Weste beflecken.
Rapids Bilanz in K.o.-Duellen - 13:1
Wie der "Kurier" aufzeigt, könnte Rapid die Bilanz in K.o.-Duellen gegen den Playoff-Gegner FCSB, früher unter Steaua Bukarest bekannt, auf 14:1 hochschrauben - sollte gegen die Rumänen der erneute Aufstieg in die Gruppenphase gelingen.
Von 2009 bis 2013 meisterte Rapid unter den Trainern Peter Pacult, Peter Schöttel und Zoran Barisic alle Quali-Hürden (2011 war Rapid nicht für die EL-Quali qualifiziert), darunter sogar gegen Hochkaräter wie zwei Mal Aston Villa (2009, 2010) oder auch PAOK Saloniki (2012).
Nach der Premiere eines verlorenen K.o.-Duells gegen Helsinki 2014 folgte die Teilnahme an der Champions-League-Quali, die nach der Sensation gegen Ajax Amsterdam gegen Shakhtar Donetsk unbelohnt blieb, allerdings überwinterte man in weiterer Folge erstmals in der Europa League. Das Ende ist bekannt: Zwei Debakel gegen Valencia kosteten im Endeffekt auch Zoran Barisic nach der Frühjahrssaison den Job.
Zuletzt schafften die Grün-Weißen 2016 unter Mike Büskens den Aufstieg in die Gruppenphase, Goran Djuricin legte heuer bereits gegen Slovan Bratislava einen weiteren Aufstieg für die K.o.-Bilanz nach.
Die Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.