plus-diashow

Deswegen ist Alaba der Snapchat-King

Snapchat-Vorreiter David Alaba: Deswegen kommt er so gut an:

Deswegen ist Alaba der Snapchat-King

David Alaba und Snapchat – das ist eine Lovestory.

Der Superstar gewährt über das Soziale Medium unter dem Nickname „da_twentyseven“ regelmäßig Einblicke hinter die Kulissen. Egal, ob bei der Kabinenparty mit Franck Ribery oder beim Darts spielen mit Marcel Sabitzer.

Kaum ein anderer Kicker nutzt Snapchat so intensiv für den Kontakt mit seinen Fans.

Alaba als internationaler Trendsetter

„Alaba ist ein Vorreiter“, meint Kommunikationsexperte Gergely Teglasy. „Nicht nur in Österreich, auch im internationalen Vergleich ist er einer der ersten Fußballer, die Snapchat ausführlich als visuelles Tagebuch nutzen.“

Die Plattform ist der Shooting-Star unter den Sozialen Medien. „Der besondere Reiz ist die Schnelligkeit. Die Bilder verschwinden mit der Zeit wieder. Man muss jetzt dabei sein, sonst ist es weg.“

Der Uni-Dozent vergleicht die Attraktivität des „Hochgeschwindigkeits-Chats“ mit Sportveranstaltungen, die ebenfalls LIVE konsumiert werden.

„Das Netzwerk der Jungen“

Alabas Snaps sind als „Snapchat-Geschichten“ nur 24 Stunden lange online, danach werden sie gelöscht. Wie viele Leute die Bilder und Videos des Mittelfeldspielers regelmäßig verfolgen, ist öffentlich nicht zugänglich.

Insgesamt nutzen weltweit aber mittlerweile über 100 Millionen Menschen die kostenlose App – und jede Sekunde werden es mehr. Vor allem unter Teenagern ist Snapchat extrem erfolgreich.

„Die meisten User sind zwischen 13 und 20 Jahre alt. Es ist das Netzwerk der Jungen“, erklärt Teglasy, der als Professor an der Universität und der FH in Wien lehrt.

Sein Erfolgsgeheimnis auf Snapchat

Mit seinen 23 Jahren gehört Alaba also schon zu den älteren Semestern unter den Snapchat-Usern. Nichtsdestotrotz lässt der Bayern-Star dort seiner Kreativität freien Lauf.

Auch bei der Europameisterschaft in Frankreich wird er so manch lustiges Bild aus dem Teamcamp in Mallemort an seine Follower verschicken.

„Er ist persönlich authentisch, nimmt sich selbst und seine Kollegen auf die Schippe. Man merkt einfach, dass er Spaß daran hat. Deswegen ist er damit auch so erfolgreich“, analysiert der Kommunikationsexperte Alabas Snapchat-Auftritt.

Aleksandar Dragovic kann von den Scherzen des Bayern-Profis beispielsweise ein Lied singen, wie die Diashow zeigt:

Bild 1 von 44
Bild 2 von 44
Bild 3 von 44
Bild 4 von 44
Bild 5 von 44
Bild 6 von 44
Bild 7 von 44
Bild 8 von 44
Bild 9 von 44
Bild 10 von 44
Bild 11 von 44
Bild 12 von 44
Bild 13 von 44
Bild 14 von 44
Bild 15 von 44
Bild 16 von 44
Bild 17 von 44
Bild 18 von 44
Bild 19 von 44
Bild 20 von 44
Bild 21 von 44
Bild 22 von 44
Bild 23 von 44
Bild 24 von 44
Bild 25 von 44
Bild 26 von 44
Bild 27 von 44
Bild 28 von 44
Bild 29 von 44
Bild 30 von 44
Bild 31 von 44
Bild 32 von 44
Bild 33 von 44
Bild 34 von 44
Bild 35 von 44
Bild 36 von 44
Bild 37 von 44
Bild 38 von 44
Bild 39 von 44
Bild 40 von 44
Bild 41 von 44
Bild 42 von 44
Bild 43 von 44
Bild 44 von 44

Die Marke Alaba

Ausschließlich um Jux und Tollerei geht es dabei aber nicht. „Natürlich steckt dahinter eine Marketingstrategie. Alaba wird dahingehend professionell beraten sein“, meint Teglasy.

Im modernen Fußball ist die Arbeit der Spieler nicht mehr auf das Spielfeld und die Trainingsplätze begrenzt. Stattdessen fungieren die Kicker als Einzelunternehmer, die Pressebetreuer, Spielermanager oder Marketing-Strategen beschäftigen.

Auch Alaba verkörpert diese Entwicklung. Unter dem Label „DA27“ etabliert er gerade seine eigene Headwear-Modelinie. Dazu lacht die Werbe-Ikone momentan aus beinahe jeder Zeitschrift und ist in vielen TV-Spots zu sehen.

Grenze zwischen Privatem und Öffentlichem verschwimmt

Die Marke Alaba funktioniert also. Das liegt auch an den Sozialen Medien, über die sich der 23-Jährige ausgezeichnet verkauft, wie nicht zuletzt das Beispiel Snapchat zeigt.

„Dank diesen Plattformen sind die Stars nicht mehr zwingend auf Medien als Vermittler ihrer Botschaften angewiesen. Stattdessen werden sie selbst zum Sender. Dieser Trend zieht sich durch alle Branchen und Felder“ erklärt Teglasy, der selbst eine Werbeagentur gründete.

Prominente wie Alaba können über Soziale Medien also selbst bestimmen, welche Inhalte sie vermitteln wollen. Gleichzeitig machen sie sich dadurch aber umso angreifbarer, je mehr sie von sich selbst Preis geben. „Social Media hat Vor- und Nachteile. Die Hemmschwelle für persönliche Angriffe ist online viel geringer als beispielsweise bei Leserbriefen“, erklärt Teglasy.

Im Gegensatz zu Facebook können die Beiträge bei Snapchat aber sowieso nicht öffentlich kommentiert und kritisiert werden. Insofern kann Alaba sorglos „weitersnapen“ und wir uns während der EURO an seinen Späßen erfreuen.

Jakob Faber

Kommentare