Pique erklärt "Hymnen-Stinkefinger"
In den sozialen Medien verkam die Tatsache, dass Spanien beim 1:2 gegen Kroatien die erste EM-Niederlage seit 2004 hinnehmen musste, fast zur Nebensache. Der Grund war der angebliche Stinkefinger von Gerard Pique, den die TV-Kameras während der spanischen Hymne einfingen.
Noch am selben rechtfertigt sich der Barca-Star via Twitter, dass er "nur die Finger überkreuzt" habe.
Me estoy crujiendo los dedos durante el himno. Dejemos de buscar polémicas donde no las hay e intentemos ganar la Eurocopa todos juntos.
— Gerard Piqué (@3gerardpique) 21. Juni 2016
Entrüstung groß
"Pique wird mich nie mehr repräsentieren", empörte sich ein Twitter-Nutzer. "Wenn ein Franzose das gemacht hätte, wäre er gelyncht worden", schrieb ein anderer Fan über den Spanier, den die heimischen Medien nach seinem Goldtor im ersten Gruppenspiel gegen Tschechien noch als "Retter" gefeiert hatten.
Neben Pique sorgte zuletzt auch Pedro für Schlagzeilen:
Um die nach der peinlichen 1:2-Niederlage gegen Kroatien weiter tobende Stinkefinger-Diskussion einzufangen, griff Pique um 23.30 Uhr selbst in die Tasten.
"Ich habe während der Hymne meine Finger überkreuzt", teilte er über Twitter mit. "Hören wir auf, Konflikte zu suchen, wo es keine gibt, und versuchen wir, gemeinsam den EM-Titel zu gewinnen", appellierte der Barca-Spieler.
Ein schwieriges Verhältnis zur spanischen Identität
Quasi amtlich ist, dass Piques spanischer Nationalstolz ausbaufähig ist. Im Februar bekannte er gegenüber der Zeitung "El Mundo" ein, dass er mit Nationalsymbolen nicht viel anfangen kann.
Er glaube an eine Welt "ohne Fahnen", sagte Pique, und schob ein Zitat von John Lennon nach: "Imagine there's no countries." (Stell Dir vor, es gibt keine Länder).
In diesem Zusammenhang verwies er auf seine eigene Familie. "Ich bin Spanier, meine Frau ist halb Libanesin und halb Kolumbianerin, meine Kinder sind Katalanen, Spanier, Libanesen und Kolumbianer."
Ein Politikum
Pique ist mit der Popsängerin Shakira zusammen. Sie hat sich wenig erfreut über die Sympathien des Barca-Spielers für die Unabhängigkeit Kataloniens gezeigt.
Im September 2015 nahm Pique an der jährlichen Massendemonstration der katalanischen Separatisten in Barcelona teil.
Die spanische Zentralregierung verweigert den Katalanen seit Jahren ein Unabhängigkeitsreferendum.
Textquelle: © LAOLA1/APA Zum Seitenanfang » COMMENT_COUNT Kommentare
Die Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.