Matthäus kritisiert Ronaldos Finalleistungen
Vor dem Finale der Champions League (ab 20:45 Uhr im LIVE-TICKER) lässt Lothar Matthäus mit harter Kritik gegen Reals Superstar Cristiano Ronaldo aufhorchen.
Für den deutschen Rekordnationalspieler sei der Portugiese in den letzten Finalspielen ein Non-Faktor gewesen.
"Es ist jetzt Cristiano Ronaldos viertes Finale in den letzten Jahren. Auch wenn er bei all diesen Spielen auf der Gewinnerseite stand, finde ich, dass er in keiner Partie wirklich Einfluss auf das Geschehen hatte", schreibt Matthäus in seiner Kolumne für "The Sun".
Ronaldo stand sowohl 2014 als auch 2016 im CL-Finale, im letzten Jahr wurde er zudem mit Portugal Europameister.
"Man hat ihn überhaupt nicht gesehen"
"Er hat gegen Frankreich auf der Bank und an der Seitenlinie mehr gemacht als zuvor auf dem Platz", meint der Deutsche zu Ronaldos Performance als "Co" von Fernando Santos, nachdem er verletzungsbedingt bereits früh vom Feld musste.
Auch an seiner Leistung im letztjährigen Königsklassen-Endspiel gegen den Stadtrivalen Atletico lässt Matthäus kein gutes Haar: "Letztes Jahr hat er viel Aufmerksamkeit bekommen, weil er den vierten Elfmeter verwandelt hat, aber in den 120 Minuten davor hat man ihn überhaupt nicht gesehen."
An Reals historische Titelverteidigung bei einer ähnlich mageren Leistung ihres Starspielers glaubt der 56-Jährige daher auch nicht. "Wenn Real dieses Finale gewinnen will, muss er das erste Mal liefern."
Ruttensteiner: "Lindner ist europäische Weltklasse!"
Zum Seitenanfang » COMMENT_COUNT KommentareDie Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.