"Unser Bewerb" - damit war jahrelang die Beziehung des FC Salzburg zur UEFA Europa League gemeint.
Die "Bullen" scheiterten bekanntermaßen über einen langen Zeitraum Jahr für Jahr an der Qualifikation zur Champions League und mussten bzw. durften dann zumeist mit der Europa League vorliebnehmen.
Die Salzburger Europa-League-Kampagnen waren teils so erfolgreich, dass die Mozartstädter Marketing-Abteilung den zweithöchsten UEFA-Bewerb schließlich zu "Unserem Bewerb" ernannte.
"Unser Bewerb" passte zuletzt eher auf die Champions League
Zuletzt wurde aber eher die Champions League zum Salzburger Bewerb. Die Mozartstädter nahmen in den vergangenen sechs Jahren stets an der "Königsklasse" teil und kannten die Europa League nur mehr von Umstiegen aus der Champions League, als solche noch möglich waren.
Im kommenden Herbst könnte der "Unser Bewerb"-Slogan nun aber wieder ausgepackt werden. Seit Mittwoch steht nämlich fest, dass die Salzburger nach einem Champions-League-Quali-Aus gegen Club Brügge erstmals seit 2018 wieder von Anfang an an der Europa League teilnehmen werden. Die Vorfreude unter den Spielern ist groß.
"Wir freuen uns auf die Europa League, vielleicht ist das die bessere Stufe für uns in unserer Entwicklung", sagt Alexander Schlager bei "ServusTV".
Ist Salzburg in der Europa League besser aufgehoben?
Ähnlich wird das von Stefan Lainer gesehen: "Für uns wäre es aus sportlicher Sicht natürlich cool gewesen, sich mit den Besten der Welt zu messen. Trotzdem glaube ich, dass wir in dem Stadium, in dem wir momentan sind, in der Europa League gut aufgehoben sind."
Die fixe Teilnahme an der Europa League, die bereits mit dem Einzug in CL-Quali-Runde 3 feststand, habe geholfen, das bittere Aus in Brügge zu verdauen: "Wir sind auf einem guten Weg, weil wir uns als Mannschaft nicht verloren haben. Wir haben nach dem Spiel in der Kabine die Köpfe zusammengesteckt und gesagt, dass wir uns gemeinsam auf die Europa League freuen."
Der mittelfristige Plan laute nun, den holprigen Saisonstart so schnell wie möglich abzuschütteln, um zum Auftakt der Europa League am 24. oder 25. September auf einem guten Level zu sein: "Unser Ziel muss sein, richtig cool reinzustarten und den Bewerb einfach zu unserem Bewerb zu machen."
Erneutes EL-Halbfinale? "Wieso sollte es nicht möglich sein?"

Dann sei alles drinnen: "Wir können dort einen langen Weg gehen, der über den Winter hinausgeht."
Lainer muss es wissen, war er doch eine der Schlüsselfiguren bei Salzburgs Europa-League-Lauf ins Semifinale 2018. Ob ein Halbfinale auch diesmal drinnen sein könnte?
"Wieso sollte es nicht möglich sein? Ich glaube, wir können dort weit kommen", ist der Rechtsverteidiger optimistisch.
Freilich haben auch einige andere Mannschaften denselben Plan. So stehen etwa große Teams wie der FC Porto, die AS Roma oder Aston Villa bereits als Europa-League-Teilnehmer fest. Immerhin können mittlerweile keine Champions-League-Mannschaften mehr zur Zwischenrunde in die Europa League umsteigen.
So könnten die Europa-League-Teilnehmer 2025/26 aussehen:
Topf 1 | Topf 2 | Topf 3 | Topf 4 |
---|---|---|---|
AS Roma (ITA)* | Aston Villa (ENG)* | SC Freiburg (GER)* | VfB Stuttgart (GER)* |
FC Porto (POR)* | Olympique Lyon (FRA)* | Nottingham Forest (ENG)* | Go Ahead Eagles (NED)* |
Feyenoord Rotterdam (NED)* | Viktoria Pilsen (CZE)* | OGC Nizza (FRA)* | Malmö FF (SWE) |
OSC Lille (FRA)* | Fenerbahce Istanbul (TUR) | FC Bologna (ITA)* | FC Utrecht (NED) |
Dinamo Zagreb (CRO)* | SC Braga (POR) | Celta Vigo (ESP)* | KRC Genk (BEL) |
Real Betis (ESP)* | Ferencvaros (HUN) | FC Midtjylland (DEN) | Pafos FC (CYP) |
FC Salzburg (AUT)* | Maccabi Tel-Aviv (ISR) | Ludogorets Rasgrad (BUL) | Wolfsberger AC (AUT) |
Glasgow Rangers (SCO) | BSC Young Boys (SUI) | SK Sturm (AUT) | SK Brann Bergen (NOR) |
Shakthar Donetsk (UKR) | FC Basel (SUI) | FCSB (ROU) | FC Kairat Almaty (KAZ) |
*bereits fix in der Europa League
Die restlichen Plätze wurden vom "X"-User "Football Meets Data" anhand des Elo-Ratings prognostiziert. Das Elo-Rating ist dem Schach entlehnt und soll die Kräfteverhältnisse zwischen zwei Vereinen besser abbilden, als es etwa ein Koeffizient könnte. Der WAC zum Beispiel hat ein höheres Elo-Rating als PAOK und Playoff-Gegner HNK Rijeka, weshalb den Lavanttalern eine Europa-League-Teilnahme vorhergesagt wird
Die Topf-Zugehörigkeit spielt nur mehr eine untergeordnete Rolle, jeder Mannschaft werden schlicht aus jedem Topf zwei Gegner zugeteilt, wovon einer zuhause und einer auswärts bespielt werden muss. Duelle mit Mannschaften aus der eigenen Konföderation sind in der Ligaphase noch nicht möglich.
Letsch spielt Salzburgs Champions-League-Errungenschaften herunter
"In der Champions League hat man keine Bäume ausgerissen. Vielleicht ist die Europa League der richtige Bewerb."
Der ein oder andere dieser möglichen Gegner ist im Normalfall in der Champions League zu finden und könnte für die Salzburger in der aktuellen Verfassung eine zu hohe Hürde darstellen.
In der "Königsklasse" hätte den "Bullen" womöglich erneut die ein oder andere Watsche gedroht, wie man sie in der Vorsaison zur Genüge kassierte. In der Europa League hingegen wird man hauptsächlich auf Gegner auf Augenhöhe oder darunter treffen und könnte so wieder dringend notwendiges Selbstbewusstsein sammeln.
"Die Europa League ist ein fantastischer Bewerb. Salzburg hat in der Vergangenheit schon gezeigt, wie gut man in diesem Bewerb war", freut sich auch "Bullen"-Coach Thomas Letsch bereits auf den Europacup-Herbst - auch wenn er es sich am Mittwoch angesichts der Niederlage noch nicht anmerken lassen möchte.
In diesem Zusammenhang tätigt der Deutsche auf "ServusTV" eine Aussage, die durchaus für Zündstoff sorgen könnte: "Man muss ehrlicherweise sagen, dass man in Salzburg ein bisschen verwöhnt ist, weil man immer in der Champions League war. Man hat dort aber keine Bäume ausgerissen. Vielleicht ist die Europa League der richtige Bewerb."