news

Salzburg ist Herbstmeister

Doch die Austria nimmt sensationell einen Punkt mit.

Salzburg ist Herbstmeister Foto: © GEPA

RB Salzburg ist Herbstmeister. Die Salzburger kommen in der 18. Runde auswärts gegen die Wiener Austria zu einem 1:1 und überholen somit den SK Sturm.

Der Titelverteidiger ist gegen defensiv eingestellte Veilchen, bei denen Raphael Holzhauser in einer Fünferkette die Position des zentralen Verteidigers einnimmt, das bessere Team. Doch die zahlreichen guten Chancen können zunächst nicht verwertet werden.

Hee-Chan Hwang scheitert immer wieder am starken FAK-Goalie Patrick Pentz (32., 44., 45., 48.). Auch Reinhold Yabo (23.) und Munas Dabbur (24.) vergeben gute Chancen.

Andreas Ulmer trifft in der 79. Minute aus spitzem Winkel via Innenstange, doch Christoph Monschein gelingt in der vierten Minute der Nachspielzeit doch noch der Ausgleich.

Die Salzburger sind seit 15 Pflichtspielen gegen die Austria ungeschlagen.

Austria-Trainer Thorsten Fink hatte aufgrund der zahlreichen Ausfälle überraschend auf eine Dreierkette mit Raphael Holzhauser im Abwehrzentrum gesetzt. Das hatte zwar zur Folge, dass die Angriffsbemühungen der Hausherren lange Zeit lahmten, allerdings fiel den Salzburgern gegen den tief stehenden Gegner zunächst wenig ein.

Erstmals halbwegs gefährlich wurde es bei einem misslungenen Volley von Hwang Hee-chan in der 14. Minute. Neun Minuten später parierte Goalie Patrick Pentz, der den Vorzug gegenüber Osman Hadzikic erhalten hatte, einen Schuss von Reinhold Yabo. Wenige Sekunden später landete ein Versuch von Munas Dabbur im Außennetz.


In der Folge erhöhte der Tabellenführer den Druck. Vor allem das Zusammenspiel zwischen Dabbur und Hwang stellte die "Veilchen" immer wieder vor Probleme, doch Pentz präsentierte sich in glänzender Form und machte einige hochkarätige Möglichkeiten zunichte. In der 32., 44. und 45. Minute blieb der ÖFB-U21-Schlussmann gegen den Südkoreaner Sieger.

Dieser Trend setzte sich nach dem Seitenwechsel fort. Wieder spielte Dabbur seinen Sturm-Kollegen Hwang frei, und wieder fand der 21-Jährige in Pentz seinen Meister (48.). Außerdem war der Austria-Tormann auch bei einem Schuss von Yabo zur Stelle (51.). In der 71. Minute wäre Pentz wohl geschlagen gewesen, allerdings verfehlte Takumi Minamino aus wenigen Metern das Ziel.

Bild 1 von 72 | © GEPA
Bild 2 von 72 | © GEPA
Bild 3 von 72 | © GEPA
Bild 4 von 72 | © GEPA
Bild 5 von 72 | © GEPA
Bild 6 von 72 | © GEPA
Bild 7 von 72 | © GEPA
Bild 8 von 72 | © GEPA
Bild 9 von 72 | © GEPA
Bild 10 von 72 | © GEPA
Bild 11 von 72 | © GEPA
Bild 12 von 72 | © GEPA
Bild 13 von 72 | © GEPA
Bild 14 von 72 | © GEPA
Bild 15 von 72 | © GEPA
Bild 16 von 72 | © GEPA
Bild 17 von 72 | © GEPA
Bild 18 von 72 | © GEPA
Bild 19 von 72 | © GEPA
Bild 20 von 72 | © GEPA
Bild 21 von 72 | © GEPA
Bild 22 von 72 | © GEPA
Bild 23 von 72 | © GEPA
Bild 24 von 72 | © GEPA
Bild 25 von 72 | © GEPA
Bild 26 von 72 | © GEPA
Bild 27 von 72 | © GEPA
Bild 28 von 72 | © GEPA
Bild 29 von 72 | © GEPA
Bild 30 von 72 | © GEPA
Bild 31 von 72 | © GEPA
Bild 32 von 72 | © GEPA
Bild 33 von 72 | © GEPA
Bild 34 von 72 | © GEPA
Bild 35 von 72 | © GEPA
Bild 36 von 72 | © GEPA
Bild 37 von 72 | © GEPA
Bild 38 von 72 | © GEPA
Bild 39 von 72 | © GEPA
Bild 40 von 72 | © GEPA
Bild 41 von 72 | © GEPA
Bild 42 von 72 | © GEPA
Bild 43 von 72 | © GEPA
Bild 44 von 72 | © GEPA
Bild 45 von 72 | © GEPA
Bild 46 von 72 | © GEPA
Bild 47 von 72 | © GEPA
Bild 48 von 72 | © GEPA
Bild 49 von 72 | © GEPA
Bild 50 von 72 | © GEPA
Bild 51 von 72 | © GEPA
Bild 52 von 72 | © GEPA
Bild 53 von 72 | © GEPA
Bild 54 von 72 | © GEPA
Bild 55 von 72 | © GEPA
Bild 56 von 72 | © GEPA
Bild 57 von 72 | © GEPA
Bild 58 von 72 | © GEPA
Bild 59 von 72 | © GEPA
Bild 60 von 72 | © GEPA
Bild 61 von 72 | © GEPA
Bild 62 von 72 | © GEPA
Bild 63 von 72 | © GEPA
Bild 64 von 72 | © GEPA
Bild 65 von 72 | © GEPA
Bild 66 von 72 | © GEPA
Bild 67 von 72 | © GEPA
Bild 68 von 72 | © GEPA
Bild 69 von 72 | © GEPA
Bild 70 von 72 | © GEPA
Bild 71 von 72 | © GEPA
Bild 72 von 72 | © GEPA

Im Gegensatz zur ersten Hälfte spielte sich das Geschehen jedoch nicht nur im und rund um den Austria-Strafraum ab. Die Konter der Gastgeber wurden zielgerichteter und hätten zweimal fast zu einem Torerfolg geführt. In der 60. Minute endete ein Alleingang von Felipe Pires mit einem Schuss weit über das Tor, auch Dominik Prokop drosch das Kunstleder aus aussichtsreicher Position weit über die Querlatte.

Dies sollte sich in der 79. Minute rächen. Einmal mehr wurde die Austria in den eigenen Sechzehner gedrängt, Ulmer tankte sich über links durch und traf aus spitzem Winkel via Innenstange mit Salzburgs 21. Torschuss. Der ÖFB-Teamspieler scorte damit zum dritten Mal in den vergangenen vier Pflichtspielen.

Dennoch verlängerte sich die Mozartstädter Siegesserie nicht auf sechs Liga-Partien, weil Monschein den Ball Sekunden vor dem Abpfiff dank der Mithilfe von Duje Caleta-Car unter die Latte wuchtete. Deshalb war der nach Schlusspfiff überreichte Herbstmeister-Pokal für die Salzburger nur ein schwacher Trost.

Die Austria wartet nun zwar schon seit 15 Bewerbspartien auf einen Sieg gegen den Doublegewinner, durfte sich aber mit dem Remis nach zuletzt drei Meisterschafts-Heimniederlagen wie der moralische Sieger fühlen.

Kommentare