Österreichischer FIFA-Pro im Schalke-Trikot
Der 29-jährige Österreicher Mario Viska ist aktuell der erfolgreichste FIFA-Spieler des Landes und im Moment sogar für das eSports-Team des FC Schalke 04 im Einsatz. Im LAOLA1-Interview spricht der junge Wiener über seine bisherige Karriere, seine Erlebnisse beim deutschen Erstligisten und gibt anderen FIFA-Spielern wichtige Tipps und Tricks.
Professioneller eSportler
Bereits im Alter von 17 Jahren begann Mario Viska seine Karriere mit FIFA 2004. Seither kann er auf viele Titel zurückblicken. 6-facher deutscher Meister (Team), 5-facher Österreichischer Meister (Einzelspieler), WM-Teilnahme und EM 3. Platz zählen zu den wichtigsten Erfolgen in seiner bisherigen Laufbahn als Profi-eSportler.
Seit 2016 ist der zielstrebige Wiener beim deutschen Bundesliga-Verein FC Schalke 04 unter Vertrag und somit neben Guido Burgstaller und Alessandro Schöpf der dritte österreichische Legionär bei den Gelsenkirchenern. Wie der Kontakt zu seinen Landsleuten in Deutschland ist und wie es sich anfühlt, für einen großen Club wie Schalke 04 FIFA zu spielen, verrät uns Mario im LAOLA1-Interview. Zudem erzählt er über seine persönlichen Highlights und Erfahrungen als eSports-Spieler, gibt einen Einblick in den Trainingsalltag und gesteht, dass seine Mutter nicht immer Fan von seinen Videospiel-Eskapaden war.
Hier das ausführliche Interview mit Mario Viska:
Neben seiner Karriere ist Viska auch als Coach tätig und unterstützt potentielle FIFA-Profis in seiner Freizeit. Zudem bietet er seiner Community auf Facebook und YouTube regelmäßig Turniere mit Preisgeldern und Livestreams an.
Nähere Infos zu Mario Viska: www.marioviska.com
Zum Seitenanfang» Mehr zum Thema COMMENT_COUNT KommentareDie Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.