news

Die US Open der Golfer sind für den Österreicher Sepp Straka nach zwei Tagen beendet.

Der 32-Jährige benötigte im Oakmont Country Club am Freitag nach einer 78er-Runde am Vortag 73 Schläge (drei über Par) und war damit elf über dem Platzstandard.

Die Cut-Linie, die am Ende bei sieben über gezogen wurde, verpasste er als Gesamt-105. doch klar.

Straka war bereits beim Masters und der PGA Championship am Cut gescheitert.

Hole-in-One von Perez

Der Franzose Victor Perez schaffte am Freitag hingegen mit einem Hole-in-One ein besonderes Kunststück.

Am sechsten Loch (Par 3) prallte der Ball dreimal auf dem Grün auf, bevor er hineinfiel.

Es war das erste Hole-in-One bei den US Open in Oakmont, seit Scott Simpson 1983 in der ersten Runde ein solches gelungen war.

 

Das französische Team schickt mit Martin Fourcade (Biathlon), Jason Lamy Chappuis (Nordische Kombination) und Alexis Pinturault (Ski alpin) auch einige potenzielle Hochkaräter ins Rennen.

Russland setzt auf Eis-Gold

Zu den Helden von Gastgeber Russland soll unter anderem Eiskunstlauf-Altstar Jewgeni Pluschenko werden, aber auch Ahn.

Nach einem Nationalitätenwechsel läuft der Shorttracker aus Südkorea diesmal für Russland und unter dem Namen Viktor Ahn.

Das wichtigste Gold der Gastgeber soll aber im letzten Bewerb der Spiele am 23. Februar geholt werden, von den Eishockey-Cracks rund um Leitwolf Alexander Owetschkin.

Für Kanada liegt Latte hoch

Das wollen aber vor allem die Titelverteidiger aus Kanada um ihren Superstar Sidney Crosby verhindern.

Die kanadischen Sportler müssen in Sotschi überhaupt mit einer extrem hohen Messlatte zurechtkommen.

Bei ihren Heimspielen 2010 in Vancouver waren sie in einen wahren Goldrausch verfallen (14 Mal Gold) und auf Platz eins des Medaillenspiegels gelandet.

Wer fährt in Geschichtsbücher?

Die Schweiz hofft auf Olympia-Spezialist Simon Ammann (bereits vier Skisprung-Goldene), Parallel-Snowboarderin Patrizia Kummer und den zuletzt verletzten Dario Cologna (Langlauf).

Slowenien drückt vor allem Ski-alpin-Allrounderin Tina Maze und den zuletzt starken Skispringern die Daumen.

Und aus heimischer Sicht ruhen die Hoffnungen u.a. auf den Schultern der rot-weiß-roten Wintersport-Topstars Marcel Hirscher (Ski alpin) und Gregor Schlierenzauer (Skispringen), sowie den Rodel-Brüdern Andreas und Wolfgang Linger, die mit ihrem dritten Gold Geschichte schreiben könnten.