Die Wahrheit liegt im Fußball bekanntlich am Platz - ein klarer Fall fürs Phrasenschwein.
Doch auch die Welt der Statistik wird im Fußball immer bedeutender.
Oft hilft das Zahlen-Material, das Gesehene am Feld zu bestätigen, bisweilen werden die Stats durch die Ergebnisse widerlegt - interessant ist ein Blick auf die Daten jedoch fraglos allemal.
Die LAOLA1-Datenbank powered by Impire bietet zu jedem Bundesliga-Spiel ausführliche und detaillierte Statistiken an.
Auch in dieser Saison gibt es wieder nach jeder Runde die wichtigsten Stats zu jedem (!) Spieler einer Mannschaft im Stat-Check von LAOLA1 - hier Runde 1:
Kapfenberg-Wacker Innsbruck 2:3
Tore: Sand (45., Elsneg), Gregoritsch (61., Felfernig) bzw. Merino (23., Perstaller), Perstaller (30., Hauser), Burgic (36., Hauser)
Statistik-Schmankerl: Die erste Spielhälfte war von Effizienz vor dem Tor geprägt. In der 23. Minute gab Carlos Merino den ersten Torschuss ab und brachte die Innsbrucker damit ihn Führung. Die Kapfenberger ließen sich mit ihrem ersten Abschluss lange Zeit, erst in der Nachspielzeit der ersten Hälfte war es soweit - und auch dieser Schuss durch Marc Sand saß. Kurios: Die Tiroler waren im ersten Durchgang noch das klar bessere Team, nach der Pause spielte aber nur noch der KSV. So kam es, dass die Gäste in der zweiten Spielhälfte erst in der Schlussminute ihren ersten Torschuss abgaben. Leichtes Spiel hatte übrigens Dominique Taboga mit Miran Burgic - der Steirer Verteidiger gewann 13 seiner 15 Zweikämpfe gegen den Wacker-Stürmer. Eine starke Bilanz weist zudem Alexander Hauser auf. Der Innsbruck-Profi schlug sechs Flanken, zwei davon führten zu Toren. Die Gregoritsch-Truppe hat in dieser Partie übrigens genausoviele Gegentore durch Kopfbälle kassiert wie im gesamten Frühjahr - nämlich zwei.Statistik-Schmankerl: Die Statistik beweist: Der Rapid-Sieg in Wr. Neustadt war alles andere als unverdient. 13:7-Torschüsse, 631:539-Ballkontakte und auch bei den Zweikämpfen hat man mit 105:102 knapp die Nase vorne. Dreh- und Angelpunkt im Rapid-Spiel war wieder einmal Kapitän Steffen Hofmann, der nicht nur den Führungstreffer vorbereitet sondern auch selbst drei Mal einen Schussversuch unternimmt und zwei weitere Vorlagen produziert. Die exakt gleiche Bilanz kann übrigens Stürmer Adthe Nuhiu vorweisen. Bei der Admira überzeugt Verteidiger Mario Pollhammer, der mit 71 Ballkontakten klar die meisten seines Teams vorweisen kann. Verbesserungswürdig war dagegen die Vorstellung von Daniel Wolf: Nur 19 Ballkontakte und 14,3 Prozent gewonnene Zweikämpfe sprechen für sich.


Tore: Reifeltshammer (61., Mader) bzw. Burgstaller (46., Kienast)
Statistik-Schmankerl: Die beiden Tore der Partie erzielte jeweils ein Innenverteidiger per Kopf. Thomas Reifeltshammer gelang dabei - saisonübergreifend - bereits im dritten Spiel in Folge ein Treffer. Sturm kann sich bei Christian Gratzei bedanken, dass sie nicht als Verlierer vom Platz gingen. Der Teamtorhüter wehrte ganze acht Schüsse ab. Ried feuerte insgesamt ganze 18 Mal auf das Gehäuse der Steirer. Umgekehrt war das gerade einmal fünf Mal der Fall. n der ersten Halbzeit stand es nach Torschüssen gar 11:1. Bezeichnend auch, dass die Rieder Innenverteidiger Reifeltshammer (1 TS) und Anel Hadzic (3) gemeinsam beinahe genauso oft auf das Tor feuerten wie das gesamte Sturm-Team. Dominik Pürcher hatte mit Nacho seine liebe Not. Der Steirer gewann von neun Zweikämpfen gegen den Spanier lediglich einen einzigen. Von diesen Statistiken abgesehen war es aber eine ausgeglichene Partie: 514:510 Ballkontakte und 106:97 gewonnene Zweikämpfe.
SV Mattersburg-Wr. Neustadt 1:2
Tore: Mörz (62., Bürger) bzw. Siebenhandl (2., Wolf), Simkovic (76.)
Rapid - Admira 2:0
Tore: Salihi (67., Drazan), Nuhiu (91., Salihi)
Red Bull Salzburg - Austria 2:0
Tore: Jantscher (64., Pasanen), Alan (66., Jantscher)
Legende:
TS: Torschüsse
AS: Aufgelegte Torschüsse
BK: Ballkontakte
ZK (+/-): Gewonnene Zweikämpfe in Prozent (gewonnen/verloren in absoluten Zahlen)
F: Fouls
GF: Gefoult
Pässe (+/-): Angekommene Pässe in Prozent (Angekommene Pässe/Fehlpässe in absoluten Zahlen)
Note: Die Noten der Spieler sind jene, die auch im Bundesliga-Manager vergeben werden. Sie werden auf rein statistischer Basis mittels eines Schlüssels, der auf die einzelnen Positionen (Tor/Abwehr/Mittelfeld/Angriff) angepasst ist, berechnet. Ein Spieler erhält nur dann eine Note, wenn er mehr als 15 Minuten lang auf dem Feld stand. Andernfalls wird er mit 0 bewertet.