Ranking: Die wertvollsten Klubs Europas
Wie jedes Jahr erscheint kurz vor dem Champions-League-Finale die KPMG-Studie "Football Clubs' Valuation: The European Elite".
Nach ausführlicher Analyse werden die Unternehmenswerte der 32 führenden europäischen Fußballklubs gemessen und folglich ein Ranking erstellt.
2017 führt Manchester United die Rangliste an und ist mit einem Unternehmenswert von drei Milliarden Euro der wertvollste Klub Europas. Auf Rang zwei folgt Real Madrid (2,9 Mrd.) vor dem FC Barcelona (2,7 Mrd.).
Wert der Fußballklubs steigt immer weiter
Der FC Bayern (2,4 Mrd.) verpasst das Podium als Vierter knapp. Die Top-4 bleiben damit nahezu unverändert, lediglich ManUnited schiebt sich vor Real Madrid. 2016 lagen beide Klubs gleichauf an der ersten Stelle.
"Der Gesamtunternehmenswert der 32 führenden europäischen Fußballklubs ist im Vergleich zum Vorjahr um 14 Prozent gewachsen. Das bedeutet: Der Wert von Fußball als Geschäftsfeld steigt", erklärt Andrea Sartori, weltweiter Leiter des Sportbereichs bei KPMG und Autor des Berichts. Die Gründe für das Wachstum sind laut Studie vielfältig: der Übertragungsboom im Bereich des Fußballs, die Internationalisierung der Geschäftsmöglichkeiten der Vereine, ihre Investitionen in moderne Anlagen in Privatbesitz und nicht zuletzt nachhaltigere und wirtschaftlichere Unternehmensführung.
Dafür spricht auch folgendes Ergebnis: Die absolute Fußballklub-Elite, definiert durch einem Unternehmenswert über einer Milliarde Euro, besteht dieses Jahr aus zehn Vereinen – zwei mehr als im Vorjahr. Die Elite-Neueinsteiger sind Juventus Turin und Tottenham Hotspur.
Das Ergebnis: Die 32 wertvollsten Fußballklubs Europas
Rang | Klub | Wert in Milliarden Euro |
---|---|---|
1 | Manchester United | 3 |
2 | Real Madrid | 2,9 |
3 | FC Barcelona | 2,7 |
4 | Bayern München | 2,4 |
5 | Manchester City | 1,9 |
6 | FC Arsenal | 1,9 |
7 | FC Chelsea | 1,5 |
8 | FC Liverpool | 1,2 |
9 | Juventus Turin | 1,1 |
10 | Tottenham Hotspur | 1 |
11 | PSG | 0,9 |
12 | Borussia Dortmund | 0,9 |
13 | Atletico Madrid | 0,8 |
14 | Schalke 04 | 0,7 |
15 | AC Milan | 0,5 |
16 | Leicester City | 0,4 |
17 | FC Everton | 0,4 |
18 | AS Roma | 0,4 |
19 | Inter Mailand | 0,4 |
20 | SSC Napoli | 0,4 |
21 | Galatasaray | 0,3 |
22 | Fenerbahce | 0,3 |
23 | Benfica Lissabon | 0,3 |
24 | Olympique Lyon | 0,3 |
25 | Athletic Bilbao | 0,3 |
26 | Ajax Amsterdam | 0,2 |
27 | FC Sevilla | 0,2 |
28 | Valencia CF | 0,2 |
29 | Lazio Rom | 0,2 |
30 | Besiktas | 0,2 |
31 | PSV Eindhoven | 0,2 |
32 | Olympique Marseille | 0,2 |
Kein Karriereende: Francesco Totti will weiterspielen
Zum Seitenanfang » COMMENT_COUNT KommentareDie Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.