Herzog Siebente über 500m in Salt Lake City

Vanessa Herzog schneidet beim zweiten 500m-Bewerb in Salt Lake City zwar als Siebente um zwei Plätze schlechter als am Vortag ab, zeitlich verbessert sie sich aber: Die Tirolerin schrammt in 37,34 Sekunden um nur vier Hundertstel am eigenen Sprint-Rekord vorbei.
"Der Lauf war gut, und was mich besonders freut, ist, dass ich schneller gefahren bin als am ersten Tag. Das kommt nicht oft vor", so Herzog. Die Österreicherin ist im 500m-Weltcup Dritte.
Über 1.500 Meter landet sie auf Rang 16 und fixiert somit ihr dortiges Olympia-Ticket.
"Bis zur Schlussrunde war es ein super Lauf, dann ist mir leider die Kraft ausgegangen", erklärt Herzog.
Im 1.500-m-Gesamt-Weltcup liegt Herzog zwar außerhalb der Top 20, hat aber als Zeitschnellste des restlichen Qualifikationsfeldes einen Quotenplatz für die Olympischen Winterspiele in PyeongChang fixiert.
Die Japanerin Miho Takagi feierte über diese Distanz den vierten Sieg im vierten Weltcup-Rennen der Saison und steht damit bereits als Gesamtsiegerin fest.
Samstag-Ergebnisse vom Eisschnelllauf-Weltcup in Salt Lake City:
Damen, 500 m:
1. Nao Kodaira (JPN) 36,54 Sek.
2. Sang-Hwa Lee (KOR) 36,79
3. Arisa Go (Japan) 37,05.
Weiter: 7. Vanessa Herzog (AUT) 37,34
Weltcup-Gesamtwertung nach sieben von zwölf Rennen:
1. Kodaira 700 Punkte
2. Lee 510
3. Herzog 375
1.500 m:
1. Miho Takagi (JPN) 1:51,48 Min.
2. Marrit Leenstra (NED) 1:52,31
3. Jekaterina Schichowa (RUS) 1:52,86
Weiter: 16. Herzog 1:56,54
Weltcup-Gesamtwertung nach vier von sechs Bewerben:
1. Takagi 400
2. Leenstra 190
3. Schichowa 176.
Weiter: 26. Herzog 39
Herren, 1.500 m - Division B:
1. Bart Swings (BEL) 1:44,10 Min.
Weiter: 36. Armin Hager (AUT) 1:51,27
Die Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.