Junioren-WM: Doppelsieg für ÖSV-Adler
Nach den Kombinierern schlagen auch die ÖSV-Adler bei der Junioren-WM in Lahti doppelt zu. Niklas Bachlinger und David Haagen sorgen für einen Doppelsieg für das Skisprung-Team, Dritter wird der Schweizer Dominik Peter.
Daniel Tschofenig und Elias Medwed komplettieren ein ganz starkes Ergebnis der Nachwuchshoffnungen.
Dementsprechend glücklich äußern sich die Athleten nach dem Springen. Bachlinger richtet den Blick schon auf das Team-Springen am Freitag:
"Mein Tag heute in Lahti war super cool. Mit einer goldigen Medaille bei der Junioren-WM von der Schanze zurückkommen, das ist echt ein super Feeling. Wenn man dann noch mit einem starken Team am Start ist, macht es das Ganze umso schöner. Morgen im Team-Wettkampf hoffen wir natürlich auf eine weitere Medaille."
Auch Haagen unterstreicht einen "super Wettkampftag für unser ganzes Team" und fügt an: "Im ersten Durchgang habe ich vielleicht noch ein bisschen was liegengelassen, aber im zweiten habe ich einen richtig coolen Sprung erwischt. Jetzt bin ich super happy, dass ich zusammen mit dem Niklas am Podest stehen darf."
Bei den Damen schrammt die im Weltcup mehrfach erprobte Salzburgerin Lisa Eder (19), bei ihrem bereits fünften Antreten bei Junioren-Weltmeisterschaften, mit Platz vier knapp an einem Stockerlplatz vorbei.
Nach dem ersten Durchgang lag sie noch auf dem zweiten Rang und damit auf Medaillenkurs. Hanna Wiegele landet auf Platz sieben, Julia Mühlbacher wird Zwölfte und Vanessa Moharitsch beendet den Wettkampf auf Platz 22. Der Sieg geht an die Norwegerin Thea Minyan Bjoerseth vor Josephine Pagnier (FRA) und Jerneja Brecl (SLO).
Die Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.