Top-Resultat, aber chancenlos gegen Spanien
Nach Rang sieben im Judo (Unterwurzacher) toppen Oliver Marach und Alexander Peya das bislang beste österreichische Ergebnis bei den Sommerspielen in Rio und werden Fünfte.
Das Tennis-Duo unterliegt im Doppel-Bewerb der als Nummer 6 gereihten spanischen Paarung Rafael Nadal und Marc Lopez mit 3:6, 1:6.
Nadal/Lopez treffen im Semifinale auf Nestor/Pospisil (CAN-7), die Fognini/Seppi (ITA) mit 6:3, 6:1 bezwingen. Das zweite Halbfinale bestreiten Mergea/Tecau (ROU-3) gegen das US-Duo Johnson/Sock.
Viel Unterstützung für Marach und Peya auf den Rängen. Eine Abordnung von ca. 40 Athleten und Betreuern, darunter Österreichs Fahnenträgerin Liu Jia und Golf-Ass Bernd Wiesberger begleiten das Tennis-Duo zum Viertelfinal-Match gegen Nadal und Lopez. Vom Olympischen Dorf auf die Tennis-Anlage ist es nur ein Katzensprung.
Nur eine Break-Chance in Satz 1
Die Österreicher, die gegen Weißrussland und USA den Aufstieg in die Top-8 schafften, beginnen stark, müssen aber früh ein Break hinnehmen. Nadal/Lopez verwerten den ersten von vier Breakbällen und gehen 3:1 in Führung. In der Folge spielen sie den 1. Satz nach 38 Minuten sicher mit 6:3 nach Hause.
Peya/Marach kommen zu einer einzigen Breakchance, können diese aber nicht verwerten.
Der 2. Durchgang beginnt gleich mit einem bitteren Aufschlagsverlust des Grazers Marach. Nadal verwertet eiskalt am Netz. Der Top-Star hat in der Folge Mühe sein Service durchzubringen, stellt schließlich aber doch auf 2:0.
Nachdem Peya seinen Aufschlag durchbringt, drücken die Spanier aufs Tempo, lassen nichts mehr anbrennen und gewinnen den zweiten Satz nach 37 Minuten.
Fünf Ringe, Fünf Fragen - mit Amer Hrustanovic:
Textquelle: © LAOLA1.at Zum Seitenanfang » COMMENT_COUNT Kommentare
Die Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.