DFB und DFL mit Videoassistenten zufrieden
Der Deutsche Fußball-Bund und die Deutsche Fußball Liga haben den ersten Einsatz des Videoassistenten in der Bundesliga positiv bewertet.
"Wir sind mit dem Ablauf des Eröffnungsspiels zufrieden", sagte Hellmut Krug, DFB-Schiedsrichter-Manager und Projektleiter Videoassistent, einen Tag nach der Partie des deutschen Meisters Bayern München gegen Bayer Leverkusen (3:1 - Spielbericht) am Freitagabend.
Die Kommunikation zwischen Schiedsrichter und Videoassistent sei einwandfrei verlaufen. "Wir kamen bei der Bewertung der relevanten Szenen zu einer schnellen und präzisen Entscheidung", sagte Krug laut Mitteilung des DFB am Samstag. Die intensive Vorbereitung habe sich ausgezahlt.
Videobeweis verhinderte Fehlentscheidung
Beim 3:1 der Bayern gegen die Werkself verhinderte der Videobeweis gleich bei der Premiere auch eine gravierende Fehlentscheidung. Schiedsrichter Tobias Stieler hatte in der 52. Minute nicht eindeutig gesehen, dass Leverkusens Charles Aranguiz Bayern-Stürmer Robert Lewandowski im Strafraum gehalten hatte.
Stieler nahm über sein Headset Kontakt zum Videoassistenten Jochen Drees auf, der am Bildschirm in Köln die Szene überprüfte. Nach Empfehlung von Drees entschied Stieler auf Strafstoß. Der komplette Vorgang vom Foul bis zum Elfmeterpfiff dauerte laut DFB 36 Sekunden. Lewandowski verwandelte den Foulelfmeter zum zwischenzeitlichen 3:0.
"Die Situation vor dem Strafstoß war ein Paradebeispiel dafür, wie der Videobeweis uns Schiedsrichter unterstützen kann", sagte Stieler.
Offiziell: Romano Schmid wechselt von Sturm zu Salzburg
Zum Seitenanfang » COMMENT_COUNT KommentareDie Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.