Deutsche Bundesliga bleibt im Teil-Lockdown
Der deutsche Sport bleibt wie erwartet mindestens bis Weihnachten im Teil-Lockdown und darf auch nach den Feiertagen nicht auf schnelle Lockerungen der Corona-Regelungen hoffen. "Die Lage erlaubt es nicht, die Maßnahmen aufzuheben", sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Mittwochabend nach einer Video-Konferenz mit den Länder-Chefs.
"Sie werden zunächst bis zum 20. Dezember fortgeführt. Wir brauchen noch einmal eine Kraftanstrengung. Geduld, Solidarität und Disziplin werden auf eine harte Probe gestellt." Die Profi-Ligen dürfen in diesem Jahr somit nicht mehr auf die Rückkehr von Zuschauern in die Stadien und Hallen hoffen, ihren Spielbetrieb mit Geisterspielen aber zumindest fortsetzen. Der Amateur- und Breitensport bleibt weiter mit wenigen Ausnahmen untersagt.
Für Millionen Sportler bedeutet dies einen weitgehenden Stillstand bis ins nächste Jahr hinein. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) sieht deshalb "die Gefahr von massiven und teilweise irreparablen Schäden an unserem Sportsystem".
- Ligue 1 Highlights: Olympique Lyon - FC Metz
- Italian Serie A Highlights: Inter Mailand - Juventus Turin
- DenizBank AG Volley League Women Unerbittlicher Einsatz
- Italian Serie A Highlights: Atalanta Bergamo - FC Genua
- German Bundesliga Highlights: Eintracht Frankfurt - FC Schalke 04
- Ligue 1 Highlights: LOSC Lille - Stade Reims
- DenizBank AG Volley League Women UVC Holding Graz - PSV VBG Salzburg
- DenizBank AG Volley League Women Monster Rally
- tipico Bundesliga Highlights: Siebenhandl rettet Sturm
- German Bundesliga Highlights: FC Bayern München - SC Freiburg
Champions League: Salzburg scheitert in München an sich selbst
Zum Seitenanfang » COMMENT_COUNT KommentareDie Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.