Hinteregger schießt Frankfurt ins Viertelfinale

Martin Hinteregger schießt Eintracht Frankfurt ins Viertelfinale der Europa League!
Der ÖFB-Teamverteidiger erzielt im Rückspiel gegen Real Betis Sevilla in der 120. Spielminute den entscheidenden Treffer zum 1:1-Ausgleich. Das Hinspiel in Spanien konnten die Hessen mit 2:1 für sich entscheiden.
In der regulären Spielzeit ist die Eintracht der Führung lange Zeit näher: Gleich zu Beginn trifft Knauff trifft nach einem Sow-Steilpass nur die Latte (16.). Nach Seitenwechsel hat auch Kostic bei einem Freistoß Pech, als er mit einem Aufsitzer ebenfalls an der Latte scheitert (64.).
Trotzdem scheint Frankfurt die Partie im Griff zu haben, ehe Borja Iglesisas die Gastgeber schockt und kurz vor Schlusspfiff Betis mit seinem 1:0-Führungstreffer in die Verlängerung rettet. In dieser scheinen die Andalusier das Momentum auf ihrer Seite zu haben. Iglesias hat bei einem Lattenschuss Pech (110.).
Als sich bereits alles für das Elfmeterschießen bereit macht, schlägt die Stunde von Martin Hinteregger: Der ÖFB-Teamverteidiger bringt den Ball nach einer Kostic-Hereingabe mit der rechten Schulter irgendwie über die Linie (120.+1).
West Ham kickt Titelfavoriten raus
In die Verlängerung geht es auch bei West Ham United gegen den FC Sevilla. Die englischen Gastgeber gleichen die 0:1-Niederlage vom Hinspiel durch einen Treffer von Tomas Soucek aus (39.). In der Verlängerung erzielt schließlich der Ukrainer Andrey Yarmolenko den entscheidenden Treffer für die Hammers (112.).
Olympique Lyon steht nach einem 1:1 zuhause gegen den FC Porto ebenfalls im Viertelfinale. Die Franzosen gewannen das Hinspiel in Portugal mit 1:0.
Die Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.