Bundesliga: Red Bull mit den meisten Neuen
Die Bundesliga zieht eine Transfer-Bilanz: Insgesamt konnten die zehn Klubs der Bundesliga 98 Neuzugänge begrüßen, rund 7,5 Prozent weniger als im 5-Jahres-Schnitt (106).
Die Neuzugänge in dieser Transferperiode waren mit durchschnittlich 22,4 Jahren deutlich jünger als in vorherigen Sommer-Transferperioden (Vorjahr: 23,3).
Mehr als die Hälfte der Neuzugänge sind Österreicher, darüber hinaus gehören Brasilien (5), Deutschland (4) und Ghana (4) zu den beliebtesten Nationalitäten dieser Transferzeit. Die meisten Wechsel fanden national statt, 12 Spieler kamen aus Deutschland in die Bundesliga.
Die meisten Neuzugänge verbuchten RB Salzburg und SKN St. Pölten (je 14) bzw. FC Liefering (19).
Ähnliches Bild in Liga zwei
In der Ersten Liga zeigt sich ein ähnliches Bild.
Auch hier war der letzte Transfertag mit vier Anmeldungen ungewöhnlich ruhig (5-Jahres-Schnitt: 11 Neuzugänge am letzten Tag) und die Gesamtzahl an Neuzugängen liegt mit 119 um rund 8 Prozent unter dem 5-Jahres-Schnitt (129).
Mit einem Durchschnittsalter von 22,8 Jahren liegen die Neuzugänge heuer knapp unter dem 5-Jahres-Schnitt von 23,0 Jahren. Neben nationalen Transfers kamen die meisten Spieler aus Deutschland (7), dahinter folgen Brasilien (5) und Spanien (3). Brasilien und Kroatien waren mit jeweils 8 Spielern nach Österreich die jeweils zweitmeiste Nationalität der Neuzugänge.
Bundesliga:
Klub | Neuzugänge |
---|---|
RB Salzburg | 14 |
SKN St. Pölten | 14 |
LASK | 13 |
Austria | 12 |
Altach | 12 |
Mattersburg | 12 |
Sturm | 9 |
Rapid | 5 |
Admira | 4 |
WAC | 3 |
Erste Liga:
Klub | Neuzugänge |
---|---|
FC Liefering | 19 |
Austria Lustenau | 18 |
Ried | 14 |
Kapfenberg | 14 |
Wiener Neustadt | 13 |
BW Linz | 12 |
FAC | 8 |
Hartberg | 8 |
Wattens | 8 |
Wacker | 7 |
Austria-Vorstand Kraetschmer: Positive Transfer-Bilanz
Zum Seitenanfang » COMMENT_COUNT KommentareDie Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.