news

Russlands Leichtathleten bleiben für Rio gesperrt

Ausschluss von Russlands Leichtathleten bestätigt. Ein richtungsweisendes Urteil?

Russlands Leichtathleten bleiben für Rio gesperrt

Die Olympischen Spiele in Rio werden definitiv ohne Russlands Leichtathleten stattfinden.

Der Internationale Sportgerichtshof (CAS) lehnt den Einspruch von 68 Sportlern und ihres Nationalen Olympischen Komitees ab und bestätigt den Ausschluss von den Sommerspielen. Russlands Leichtathleten wurden zuvor wegen massiver Dopingvergehen vom Internationalen Leichtathletik-Verband gesperrt.

Das Urteil des CAS könnte nun auch Einfluss auf den drohenden Ausschluss sämtlicher russischer Sportler von Olympia haben.

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hatte seine diesbezügliche Entscheidungsfindung nach dem erschütternden WADA-Bericht über weitreichendes Staats-Doping in Russland in zahlreichen Sportarten vom CAS-Richterspruch abhängig gemacht.

Das IOC will sich bis spätestens nächsten Mittwoch (27. Juli) festlegen, ob Russland in Rio komplett fehlen wird.

"Begräbnis der Leichtathletik"

Aus Russland kamen erwartungsgemäß nur kritische Reaktionen auf das CAS-Urteil. "Ich bedauere die Entscheidung. Wir werden über weitere Schritte nachdenken. So möchten wir die Sache nicht belassen", kündigte Sportminister Witali Mutko an und sprach von einer ungerechtfertigten Kollektivstrafe.

Kremlsprecher Dmitri Peskow erklärte, dass ein möglicher Boykott der Spiele nicht erwogen werde. Auch er wies das Urteil als Kollektivstrafe zurück. Stabhochsprung-Olympiasiegerin Jelena Isinbajewa bezeichnete es gar als "Begräbnis der Leichtathletik".

Die IAAF begrüßte dagegen die Entscheidung: "Das Urteil hat gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle Sportler geschaffen." Es stärke die Rechte der IAAF, "ihre Gesetze zum Schutz des Sports und zum Schutz der sauberen Sportler anzuwenden und damit die Glaubwürdigkeit und Integrität der Wettbewerbe zu schützen".

Dennoch sei dies "kein Tag für triumphale Verkündungen", meinte IAAF-Präsident Sebastian Coe. "Ich bin nicht zur Leichtathletik gekommen, um Athleten von Wettkämpfen auszuschließen", versicherte der Engländer. "Der ureigenste Wunsch unseres Verbandes ist es einzubinden - nicht auszuschließen."

Der Weltverband ließ die Tür zu Olympia für russische Leichtathleten aber ohnehin offen. Jene, die nachweislich nicht in das Doping-System in ihrer Heimat involviert waren, können Sonderstartrechte beantragen. Bisher wurde ein solches zwei Athletinnen erteilt: 800-Meter-Läuferin Julia Stepanowa, Kronzeugin des umfassenden Sportbetrugs in ihrer Heimat, und Weitspringerin Darja Klischina, die in Florida lebt, erhielten die Genehmigung. Ob sie bei Olympia antreten werden, ist offen.

Richtungsweisendes Urteil?

Unabhängig davon wird das IOC das CAS-Urteil bei der Entscheidung über einen Ausschluss aller Russen von den Rio-Spielen berücksichtigen. Das IOC kündigte in einer schriftlichen Stellungnahme an, dass man die CAS-Entscheidung zur Kenntnis nehme und die Urteilsbegründung studieren und analysieren werde. Grundlage für eine Sanktionierung wird aber vor allem der Bericht von Richard McLaren sein, der im Auftrag der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) die Doping-Anschuldigungen in Russland untersuchte.

In dem WADA-Bericht wurde nicht nur festgestellt, dass auf Anordnung staatlicher Behörden im Kontrolllabor bei den Winterspielen 2014 in Sotschi positive Doping-Proben von russischen Athleten vertauscht und verfälscht worden waren.

Zwischen 2012 und 2015 sind laut McLaren zudem 643 positive Proben russischer und ausländischer Sportler in rund 30 Sportarten aussortiert worden. Außerdem sollen Doping-Proben von der Leichtathletik-WM 2013 in Moskau und der Schwimm-WM 2015 in Kasan manipuliert worden sein.

Ein Komplettausschluss Russlands von Olympia hat viele Befürworter, so forderten 14 Nationale Anti-Doping-Organisationen in einem offenen Brief an IOC-Präsident Thomas Bach genau das. Es gibt aber auch Athleten und Verbände, die eine pauschale Verurteilung ablehnen.

Auch ein Teilausschluss in nachweislich von systematischen Dopingpraktiken betroffenen Sportarten wird als Möglichkeit angeführt. Hierfür könnten anstelle des IOC nach dem Muster der IAAF die jeweiligen Dachorganisationen den nationalen russischen Verband sperren.


So wurden Österreichs Olympia-Teilnehmer verabschiedet:


Kommentare